Gießereimechaniker/-in
„KUPFER, MESSING, ROTGUSS - ICH SORGE DAFÜR, DASS AUS "HEAVY METAL" INNOVATIVE PRODUKTE UND WERKSTÜCKE ENTSTEHEN."
Mein Berufsbild
Ich stelle maschinell Gussformen her und überwache den Herstellungsprozess an den automatisierten Gießanlagen. Ich kenne die besonderen Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe und weiß wie ich sie verarbeiten muss, damit ein perfektes Ergebnis entsteht.
Meine Ausbildungsinhalte
- Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Planen, Steuern und Kontrollieren von Fertigungsabläufen
- Prüfen, Messen und Beurteilen von Produkten
- Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Grundlagen der Schmelztechnik
- Formfertigung mit Maschinen und Anlagen sowie maschinelle Kernformfertigung
- Produktionssteuerung, Instandhaltung und Bedienung von Produktionsanlagen
- Gussteilkontrolle und dazugehörige Nachbearbeitung
- Labor- und Werkstoffprüfung
- Modellherstellung
Meine Stärken/Interessen
Mathematik, Chemie, Physik und Biologie fielen mir immer besonders leicht. Wenn es Dir ähnlich geht und Du gern konzentriert und im Team arbeitest, dann kann ich Dir diese Ausbildung nur empfehlen.
Mein Ausbildungsverlauf
Einige Monate meiner Ausbildung finden in der LEWA in Attendorn statt.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsorte
Attendorn-Ennest
Hinweise zur Schule
- Berufskolleg Technik Siegen
- Teilzeitunterricht
Ulrich Schmidt - Gewerblich-technischer Ausbildungsleiter
E-Mail: ulrich.schmidt@viega.de (Tel.: 02722 61-3256)
Azubi-Erfolgsstory
Hallo,
ich heiße Steve und mache seit August 2015 eine Ausbildung zum Gießereimechaniker bei der Firma Viega. Dies ist eine sehr vielseitige Ausbildung, da man in viele Bereiche reinschauen kann wie z.B. die Ofenbühne, wo die Schmelzen vorbereitet werden, oder die Kernmacherei, wo die Kerne hergestellt werden. Es ist warm, laut und schmutzig, aber trotzdem macht das Arbeiten sehr viel Spaß. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. In der Ausbildungszeit werden mir viele nützliche Lehrgänge und Schulungen angeboten, die mich auf den Beruf gut vorbereiten. Der hauptsächliche Arbeitsbereich ist die Formanlage, wo man unter anderem für die Wartung und Instandhaltung zuständig ist. Daneben muss man natürlich auch die Qualität der gegossenen Teil kontrollieren und prüfen, ob die Legierungen in Ordnung sind. Man lernt viele neue und nette Arbeitskollegen kennen, die einem ebenfalls viel zeigen und erklären.
Eins weiß ich ganz bestimmt: Ich würde mich jederzeit wieder für den Beruf des Gießereimechanikers entscheiden.