Mechatroniker/-in

„DER BERUF DES MECHATRONIKERS IST ZIEMLICH NEU, ZIEMLICH VIELSEITIG UND BIETET ZIEMLICH VIELE PERSPEKTIVEN. DESWEGEN HAB ICH MICH ZIEMLICH SCHNELL DAFÜR ENTSCHIEDEN.“

Mein Berufsbild

Als Mechatroniker baue ich mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montiere sie zu komplexen Systemen, installiere Steue­rungssoftware und halte die Produktionsanlagen instand. 

Meine Ausbildungsinhalte

  • Anwenden, Erstellen und Lesen von technischen Unterlagen
  • Planen, Steuern und Kontrollieren von Fertigungsabläufen
  • Prüfen, Messen und Beur­teilen von Produkten
  • Manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung
  • Kennenlernen der Funkti­onsweise von Werkzeugen und Maschinen
  • Aufbau und Instandhaltung von steuerungstechnischen Systemen
  • Robotertechnik 

Meine Stärken/Interessen

Ich besitze ein sehr gutes mathematisch-technisches Verständnis. Darüber hinaus bin ich handwerklich geschickt, sorgfältig und flexibel. Du auch? Dann ist die Ausbildung genau das Richtige für Dich.

Mein Ausbildungsverlauf

Einige Monate meiner Ausbil­dung finden in der LEWA in Attendorn statt. 

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre 

Ausbildungsorte

Attendorn-Ennest 

Hinweise zur Schule

  • Berufskolleg des Kreises Olpe
  • Elektro-Bereich Schulort Lennestadt
  • Metall-Bereich Schulort Attendorn
  • Teilzeitunterricht

Ulrich Schmidt - Gewerblich-technischer Ausbildungsleiter

E-Mail: ulrich.schmidt@viega.de (Tel.: 02722 61-3256)

Azubi-Erfolgsstory

Hallo, 

mein Name ist Eike und ich mache eine Ausbildung zum Mechatroniker bei der Firma Viega.

Mein Arbeitsplatz ist die Instandhaltung im Fertigungszentrum in Attendorn-Ennest. Meine Hauptaufgabe in der Instandhaltung sind die elektromechanischen Reparaturen sowie die Wartungen der Maschinen. In der Instandhaltung werden außer Reparaturen und Wartungen auch eigene Projekte, wie z.B. der Umbau von Maschinen oder Maschinenteilen sowie der Bau eigener Maschinen durchgeführt.

In meiner Ausbildung darf ich auch eigene Projekte verwirklichen wie zum Beispiel den Bau von Schaltschränken für unsere Produktionsanlagen. 

Bei diesen Arbeiten werde ich tatkräftig von den Ausbildungsbeauftragten und allen anderen Kollegen unterstützt und keine meiner Fragen bleibt unbeantwortet. Daher fühle ich mich sehr willkommen bei uns im Betrieb. 

Während meiner Ausbildungszeit durchlaufe ich neben den externen Lehrgängen auch verschiedene Abteilungen in unserem Werk in Ennest. Beispiele hierfür sind der Schmelzbetrieb in der Gießerei, das Ersatzteillager, auch Magazin genannt, und verschiedene Fertigungsabteilungen im Fertigungszentrum Ennest. 

Ich habe mich für den Beruf des Mechatronikers entschieden, weil ich mich sehr für Technik interessiere. Durch die mechanischen sowie auch elektronischen Aufgaben ist der Beruf sehr spannend und vor allem abwechslungsreich.