Oberflächenbeschichter/-in
„ICH WOLLTE SCHON IMMER WAS MIT CHEMIE UND TECHNIK MACHEN. INSOFERN HABE ICH EINE GLÄNZENDE JOBWAHL GETROFFEN.“
Mein Berufsbild
Ich galvanisiere Werkstücke, indem ich die Oberflächen mit verschiedenen Metallen überziehe. Bei diesem anspruchsvollen Vorgang wende ich verschiedenste chemische und elektrochemische Verfahren an.
Meine Ausbildungsinhalte
- Pflege und Instandhaltung der Werkzeuge und Einrichtungen
- Programmieren und Bedienen von galvanischen Anlagen
- Färben der Metalle
- Verkupfern, Verchromen und Hartverchromen, Matt- und Glanzvernickeln, Verzinken
- Aluminiumoxidation
- Ansatz und Überwachung von Elektrolyten
- Analysenlabor, Physiklabor
- Abwasserbehandlung
Meine Stärken/Interessen
Ich fand Physik, Chemie und Mathematik schon in der Schule am spannendsten. Wenn das auch Deine Interessen sind und Du gern im Team arbeitest, dann solltest Du diese Ausbildung starten.
Mein Ausbildungsverlauf
Einige Monate meiner Ausbildung finden in der LEWA in Attendorn statt.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsorte
Lennestadt-Elspe
Hinweise zur Schule
- Technisches Berufskolleg Solingen
- Blockunterricht
- Internatsunterbringung
Ulrich Schmidt - Gewerblich-technischer Ausbildungsleiter
E-Mail: ulrich.schmidt@viega.de (Tel.: 02722 61-3256)
Azubi-Erfolgsstory

Hallo ich bin Marc,
ich habe meine Ausbildung zum Oberflächenbeschichter im August 2015 am Standort in Elspe begonnen.
Bei meinem Beruf liegen die Schwerpunkte im chemisch- und elektrotechnischen Bereich. Dabei bereite ich das rohe Kunststoff- oder Metallteil auf den jahrelangen Betrieb in den heimischen vier Wänden vor.
In einem komplexen chemischen Verfahren beschichten wir mit Hilfe von Elektrolyten die verschiedensten Teile und bieten so eine optimale Mischung aus praktischem und optischem Nutzen.
Meine täglichen Aufgaben liegen darin, die hohe Qualität zu sichern, ob nun durch Prüfung der Schichtdicke und pH-Werte oder durch das perfekte Mischverhältnis der Becken durch chemische Zugaben, ob durch Arbeiten im Labor oder die Unterstützung in der Abwasseranlage. In der Galvanik wird man täglich mit neuen Situationen und Aufgaben konfrontiert, sodass man sich immer flexibel auf die neue Herausforderung einstellen muss.
Wir sind ein Team, das mit Offenheit und Hilfsbereitschaft punkten kann. Jeder arbeitet für das perfekte Ergebnis. Das Schönste dabei ist, dass man vom ersten Tag an voll mit eingebunden wird und auch wenn nicht alles auf Anhieb klappt, verständnis- und rücksichtsvoll mit uns Azubis umgegangen wird.
Nach meiner Ausbildung möchte ich auch weiterhin bei Viega bleiben, sei es das gute Arbeitsklima und die Kollegen oder die vielen Möglichkeiten, die Viega bietet. Es war definitiv die richtige Entscheidung hier in das Berufsleben zu starten.