Zerspanungsmechaniker/-in
„FRÜHER HIESS DER JOB „DREHER“. ICH BRING ROTIERENDE GEGENSTÄNDE DURCH FRÄSEN, SCHLEIFEN UND ABHOBELN IN FORM – UND DABEI DREHT SICH ALLES UM HÖCHSTE PRÄZISION.“
Mein Berufsbild
Als Zerspanungsmechanikerin fertige ich Produkte mit Hilfe hochmoderner Maschinen. Nach dem Abschluss meiner Ausbildung richte ich die Maschinen ein, erstelle Steuerungsprogramme, kontrolliere den Herstellungsprozess und prüfe die Qualität der Produkte. Dazu muss ich die genauen Eigenschaften der Werkstoffe und die Möglichkeiten der Bearbeitungstechniken kennen.
Meine Ausbildungsinhalte
- Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
- Planen, Steuern und Kontrollieren von Fertigungsabläufen
- Prüfen, Messen und Beurteilen von Produkten
- Maschinelle Werkstoffbearbeitung
- Werkzeuginstandhaltung und Werkzeugvoreinstellung
- Kennenlernen der CNC-Technik sowie steuerungstechnischer Systeme
- Programmieren, Bedienen, Warten und Instandsetzen von Maschinen
Meine Stärken/Interessen
Ich bin geschickt, sorgfältig und habe Spaß daran, Dinge in Form zu bringen. Ich arbeite gern am PC, interessiere mich für Technik, Mathematik und Naturwissenschaften. Wenn das bei Dir auch so ist, ist die Ausbildung das Richtige für Dich.
Mein Ausbildungsverlauf
Falls meine Ausbildung in Attendorn-Ennest beginnt, finden einige Monate davon in der LEWA in Attendorn statt. Sollte Großheringen der Ausbildungsort sein, findet ein Teil im Erfurter Bildungszentrum statt.
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Ausbildungsorte
- Attendorn-Ennest
- Großheringen
Hinweise zur Schule Attendorn-Ennest
- Berufskolleg des Kreises Olpe
- Schulort Attendorn
- Teilzeitunterricht
Hinweise zur Schule Großheringen
- Gewerblich-Technische Berufsbildende Schulen Gotha
- Blockunterricht
Ulrich Schmidt - Gewerblich-technischer Ausbildungsleiter
E-Mail: ulrich.schmidt@viega.de (Tel.: 02722 61-3256)
Azubi-Erfolgsstory
Hallo, ich bin Aline,
ich habe im August 2015 meine Ausbildung als Zerspanungsmechanikerin bei Viega in Ennest begonnen. Anfangs war ich mir noch nicht ganz sicher, ob das wirklich mein Ding ist, doch bisher kann ich behaupten, dass es die vollkommen richtige Entscheidung war. In meinem Beruf als Zerspanungsmechanikerin zählt es zu meinen täglichen Aufgaben, konventionelle oder CNC gesteuerte Dreh- und Fräsautomatensysteme zu bedienen, zu programmieren und zu steuern. Das fand ich anfangs sehr kompliziert, jedoch sehr interessant. Schon frühzeitig machten mir meine Aufgaben, aber auch der Umgang mit meinen Arbeitskollegen, viel Spaß, sodass ich gespannt und positiv gestimmt in die Zukunft meiner Berufsausbildung bei Viega blicke.